Regelmäßig ein Naturgebiet im Lauf der Jahreszeiten und der unterschiedlichen Wetterbedingungen zu erleben, ist für Kinder in jedem Alter nachhaltiger, als eine einmalige Aktion – sie können ihre Erfahrungen vertiefen, motorisch und sensorisch wachsen und lernen Naturzusammenhänge besser zu verstehen und emotional zu verinnerlichen. Die Auseinandersetzung mit der Dunkelheit passiert ganz harmonisch mit dem langsam schwindenden Licht im Winter – wie von selbst entsteht eine gewisse „Abhärtung“ gegenüber Wetter und Temperatur was sich zugleich positiv auf das Immunsystem auswirkt.
WOCHENTAGS:
Die Matschpiraten | Kinder, 3,5 – 6 J.
dienstags, 15:00 h – 17:30 h, wöchentlich
Die Grashüpfer | Kinder, 5 – 9 J.
montags, 15:30 h – 18:00 h, wöchentlich
Die Moosmutzel | Kinder, 5 – 9 J.
donnerstags, 15:30 h – 18:00 h, wöchentlich
Die Fährtensucher | Kinder, 6 – 12 J.
mittwochs, 15:30 h – 18:00 h, wöchentlich
WOCHENENDE:
Die Glühwürmchen | Eltern-Kind, U 3 J.
samstags o. sonntags, jeweils 2 Stunden, monatlich
Die Krabbelkäfer | Eltern-Kind, 1,5 – 3 J.
samstags, 14:30 h – 17:00 h, monatlich
Die Weidenwusler | Kinder, 3 – 5 J.
samtags, 10 h – 13 h, vierzehntägig
Die Rotfuchsbande | Kinder, 5 – 9 J.
sonntags, 10 h – 15 h, monatlich
Die Silberfüchse | Kinder, 5 – 9 J.
samstags, 10:00 h – 15:00 h, monatlich
Natürlich Mädchen! | Kinder, 9 – 12 J.
samstags, 10:00 h – 15:00 h, monatlich
Die Wilden Kerle | Kinder, 9 – 12 J.
samstags o. sonntags, jeweils 5 Stunden, monatlich
Die Waldläufer | Kinder, 9 – 12 J.
samstags, 10 h – 15 h, monatlich
Die Waldscouts | Kinder, 12 – 16 J.
samstags o. sonntags, jeweils 5 Stunden, monatlich